Borreliose

Antikörper sind kein Beweis für eine Borreliose

Meine persönliche Meinung, dass die Borreliose (eine bestimmte Erkrankungsform mit einem Bakterium) häufig vorkommt und schwierig ist in der Behandlung, fand in der Vergangenheit oftmals Zündstoff für viele Diskussionen. Meine Haltung zu diesem Themenkomplex beruht auf einem durchgearbeiteten Berg von alter Spirochäten-Literatur, einer Vielzahl von gelesenen Studien und einer immensen Zeit am Dunkelfeldmikroskop. Ich sage:…

Spirochäte

Anwendungsbereiche der Dunkelfeldmikroskopie

Die Mikroskopie verzauberte schon sehr früh die Menschen und bedeutet in erster Linie nur, dass man etwas sehr Kleines betrachtet. Damit man nun diese kleinen Dinge betrachten kann, erzielten die Menschen mit Wassertropfen schon früh einen ersten Lupeneffekt. Dieser Vergrößerungseffekt mittels Wasser ist seit dem 1. Jahrhundert n. Chr. belegt. Wann genau das erste Lichtmikroskop…

Hintergründe, Werte und Tabellen

Ich habe in den letzten Monaten sehr viele Anfragen rund um die Mikroskopie erhalten, was mich sehr gefreut hat. Daher möchte ich heute meine Sichtweise schildern, wie es dazu gekommen ist, dass die Mikroskopie eine Art Renaissance erfahren hat. Vor über 100 Jahren, als Deutschland noch Kolonien in Afrika besaß, da war die Mikroskopie die…

Die Lage ist ernst, aber nicht hoffnungslos

Ich möchte diesmal über Hoffnung schreiben, weil das Thema in den letzten Wochen sehr viele Menschen beschäftigte. Hoffnung begleitet die Menschheit von Beginn an. Man hoffte auf einen milden Winter, gute Ernte, komplikationslose Geburt, dass der Krieg bald aufhören mag oder auch auf Gesundheit. In der Psychologie ist seit Langem bekannt, dass ein hoffnungsvoller Patient…

Heilung durch Umwege

Um zu verstehen, dass Heilung und logisches Denken in einem engen Zusammenhang stehen, möchte ich diesen nun folgenden Bericht verfassen. Es geht hierbei darum zu verstehen, dass nicht immer eine Erkrankungsursache direkt sichtbar ist. Wenn man sich einer Erkenntnis nähern will, dann hilft es oft außerhalb des Problems nach Lösungen zu suchen. Die zentrale Frage…

Borreliose Mikroskopie

Neue Betrachtungsweisen bei Borreliose

Borreliose ist das Schreckensgespenst, welches in jeder Zeckensaison medial auf uns wartet. Kaum sind die ersten Zecken aus dem Boden geklettert, schon sind wieder Bilder in der Zeitung und im Fernsehen von Zecken, die die Lyme-Borreliose übertragen, im Umlauf. Doch desto mehr man weiß und hinterfragt, umso mehr kommt man auch zu Überlegungen fern ab…

Geschichte und Übertragung der Borreliose in Bezug auf Lyme-Borreliose

Die Lyme-Borreliose (seit 2015 als Borreliellose bezeichnet) ist eine Infektionserkrankung, die durch das Bakterium Borreliella burgdorferi s.l. (alte Bezeichnung: Borrelia burgdorferi s.l.) hervorgerufen wird. Oft sind ganze Familien davon betroffen. Erstmals wurde dieses Bakterium Anfang der 1980iger Jahre aus Zecken isoliert. Erklärung: s.l. steht für sensu lato, also im weiteren Sinne und schließt mehrere humanpathogene…

Borrelie Dunkelfeldmikroskopie

Borrelien und der neue Name „Borreliella“

Viele der Lyme-Borreliose Patienten und Ärzte werden sich nun umgewöhnen müssen, denn die Krankheitsbezeichnung „Borreliose“ bezieht sich nur noch auf das Rückfallfieber. Nun heißt die Lyme-Borreliose „Borreliellose“. Bisher enthielt die Gattung Borrelia zwei Gruppen von Organismen: die Erreger der Lyme-Borreliose und ihrer Angehörigen, wie Borrelia (heute Borreliella) garinii etc. und die Erreger des Rückfallfiebers. Auch…