Parasiten-Kongress 2023
Leider läuft die Internetseite nicht störungsfrei!
Der eigene Umgang mit einer chronischen Erkrankung
Als ich die ersten neurologischen Symptome im Jahr 2009 bekam, da war ich noch sehr nah an die Vorstellung gebunden, dass das alles nur vorrübergehen sei. Auch wenn bei mir die Symptome in einer relativ kurzen Zeitperiode massiv zunahmen, so war der Körper doch in seinem Selbstbild von Gesundheit, Stärke und Arbeitsfähigkeit soweit gestärkt, dass…
Hämotrophe Mycoplasma
Seit ca. 6 Jahren überlege ich bereits einen Beitrag zu schreiben, in dem es um die zunehmende Erkrankung von roten Blutkörperchen (Erythrozyten) geht. Allerdings hatte ich immer das Gefühl, dass ich vielleicht zu sehr in ein unbequemes Gebiet der Wissenschaft eindringen könnte. Dennoch beschäftigt mich die Zunahme an parasitären Erscheinungsformen in und auf roten Blutkörperchen…
Timeline der Spirochäten-Forschung und Entwicklung
Antikörper sind kein Beweis für eine Borreliose
Meine persönliche Meinung, dass die Borreliose (eine bestimmte Erkrankungsform mit einem Bakterium) häufig vorkommt und schwierig ist in der Behandlung, fand in der Vergangenheit oftmals Zündstoff für viele Diskussionen. Meine Haltung zu diesem Themenkomplex beruht auf einem durchgearbeiteten Berg von alter Spirochäten-Literatur, einer Vielzahl von gelesenen Studien und einer immensen Zeit am Dunkelfeldmikroskop. Ich sage:…
Die Entdeckung des Malaria-Erregers im menschlichen Blut und Zerfallsprodukte
Malaria ist eine Erkrankung mit Blutparasiten. Dies wissen wir heute und es erscheint vielen Menschen für selbstverständlich, aber es war ein langer Weg dorthin bis die Medizin den Parasiten auch als solchen akzeptiert hatte. Die Entdeckung des Malariaparasiten gelang mit dem Mikroskop am 6. November 1880 durch den französischen Militärarzt und Professor an der Schule…
Das große Vogel-Sterben
In diesm April 2019 häufen sich die Fälle von kranken Vögeln wieder in Gebieten, wo intensive Landwirtschaft und Waldwirtschaft die Pflanzen mit Wirkstoffen abduscht. Diese Wirkstoffe müssten eigentlich verschreibungspflichtig sein und gehören in einem Giftschrank, aber nicht unbeaufsichtigt in die freie Natur. In den 80iger Jahren Seit meiner Kindheit ziehe ich Singvögel groß und kümmere…
Anaplasma phagozytophilum
Anaplasma phagozytophilum gehört heute zu den Borreliose-Co.-Infektionen und wird auch durch Zecken (Ixodes ricinus) übertragen. Die meisten Anaplasmose-Patienten hören zum ersten Mal etwas von dieser Erkrankungsform beim „Borreliose-Arzt“. Wobei der Deutsche Bundestag 2017 bekannt gab: „In Deutschland ist bisher kein klinisch gesicherter Fall bekannt geworden.“ Quellen: Auskunft des Nationalen Referenzzentrums für Borrelien vom 17. März…
Anwendungsbereiche der Dunkelfeldmikroskopie
Die Mikroskopie verzauberte schon sehr früh die Menschen und bedeutet in erster Linie nur, dass man etwas sehr Kleines betrachtet. Damit man nun diese kleinen Dinge betrachten kann, erzielten die Menschen mit Wassertropfen schon früh einen ersten Lupeneffekt. Dieser Vergrößerungseffekt mittels Wasser ist seit dem 1. Jahrhundert n. Chr. belegt. Wann genau das erste Lichtmikroskop…